Für Servicetechniker, Handwerker und all diejenigen Selbständigen, die ihre Leistung flexibel bzw. direkt vor Ort beim Kunden erbringen möchten, ist eine mobile Werkstatt die Lösung. Eine intelligente Fahrzeugeinrichtung, die nicht nur zum Werkzeugtransport genutzt werden kann, sondern auch als Arbeitsumgebung zur Verfügung steht, schafft nicht nur mehr Effizienz bei der Arbeit, sondern trägt auch zur Kundenzufriedenheit bei. Das Fahrzeug mit einer mobilen Werkstattausrüstung wird zum Mittelpunkt eines flexiblen Handwerkergeschäfts.
Sehen wir uns Aspekte an, die bei der Wahl einer Fahrzeugausrüstung ins Gewicht fallen.
Inhalt
Fahrzeugauswahl
Der Transporter sollte entsprechend in Größe und Tragfähigkeit gewählt werden, um die für das Handwerk erforderliche Ausrüstung zu tragen zu können. Außerdem muss genügend Bewegungsfreiheit im Laderaum gegeben sein.
Planung und Design
Damit der Raum effizient ausgenutzt wird, ist Planung notwendig. Welche Einrichtung wird für die verschiedenen Werkzeugtypen benötigt? Wie sehen die Arbeitsabläufe aus?
Modulare Systeme
In Betracht gezogen werden können modulare Fahrzeugeinrichtungen. Die einzelnen Module lassen sich geschickt kombinieren und sind so anpassbar an den Transporter.
Energieversorgung
Die Nutzung von Werkzeugen kann Strom erfordern. Die Fahrzeugeinrichtung sollte daher eine Stromquelle zur Verfügung haben, an der auch eine gute Beleuchtung für den Lager- und Werkzeugraum angeschlossen werden kann.
Sicherheitseinrichtungen
Damit die Sicherheit bei der Arbeit mit und in der mobilen Werkstatt gewährleistet ist, sind Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. D. h. konkret, dass ein Feuerlöscher und ein Erste-Hilfe-Kit im Van untergebracht sein müssen.
Ergonomie
Auch wenn der Raum begrenzt ist, ist Ergonomie bei der Fahrzeugeinrichtung ein wichtiger Punkt. Ergonomie bedeutet Produktivität und Gesundheit.
Nachhaltigkeit
Vor der Kaufentscheidung einer Fahrzeugeinrichtung könnte der Handwerker überlegen, wie er nachhaltig handeln kann.
Kommt ein E-Transporter infrage? Werden nachhaltige und umweltfreundliche Materialien für die Einrichtung genutzt? Wie kann ich bei der Planung meiner rollenden Werkstatt einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen?
So könnte eine Gewichtsreduktion von Werkzeug und Arbeitsmaterialien den Kraftstoffverbrauch senken.
Integration in das Unternehmen
Der nahtlose Übergang von den Prozessen im Handwerksbetrieb zu den Arbeitsabläufen mit der mobilen Werkstatt ist ein entscheidender Punkt. Effizienz und Produktivität stehen damit in Verbindung.
Anpassungsfähigkeit
Die Werkzeugausrüstung sollte gut gewählt und sortiert sein, damit der Handwerker die unterschiedlichsten Aufgaben meistern kann. Anforderungen und Ansprüche wechseln mit jedem Kunden.
Was gehört zu einer praktischen Fahrzeugeinrichtung für die mobile Werkstatt?
Eine praktische Fahrzeugeinrichtung für eine mobile Werkstatt sollte folgende Elemente umfassen:
Modulare Lagerung
Mit einem modularen Regalsystem und modularen Schubladen kann ein flexibles Lager entstehen. Arbeitsmaterialen, Werkstoffe und Werkzeuge sind damit schnell und einfach zugriffsbereit.
Robuste Werkbänke
Die robuste Werkbank darf im Transporter nicht fehlen. Die Werkbank sollte mit einem Schraubstock und einer stabilen Arbeitsfläche ausgestattet sein.
Effiziente Ladungssicherung
Mit der Mobilität einhergehend ist die Sicherung der Ladung. Material und Werkzeug müssen geschützt und gesichert während der Fahrt untergebracht sein. Gesetzliche Vorgaben sind hier zu beachten.
Digitale Unterstützung
Die Nutzung eines Tablets oder Notebooks kann die Arbeit des Handwerkes optimieren. Arbeitsabläufe können organisiert werden, digitale Messwerte von Geräten lassen sich direkt auswerten. Das Tablet oder Notebook muss frei zugänglich, gleichzeitig auch enorm geschützt werden. Diesen Spagat schaffen moderne Fahrzeugeinrichtungen.
Professionelles Erscheinungsbild
Letztendlich soll mit der Fahrzeugeinrichtung Professionalität und Meisterklasse im Handwerk widergespiegelt werden. Die Gestaltung des Innenlebens eines Transporters soll dem Kunden einen vertrauenswürdigen Eindruck bringen.
Typische Werkzeuge für eine mobile Werkstatt
Diese typischen Werkzeuge können in einem Transporter mit einer mobilen Werkstatteinrichtung sicher genutzt und transportiert werden:
- Handwerkzeuge (Schraubenschlüssel-Sets, Ringschlüssel, Steckschlüssel, Wasserpumpenzangen, Zangen, Brechstangen, Hämmer und Sägen)
- Elektrowerkzeuge (Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Druckluftschlagschrauber)
- Spezialwerkzeuge (KFZ-spezifische Werkzeuge, Drehmomentschlüssel, Kraftschoneinsätze für den Reifenwechsel und Radmutternschlüssel)
- Diagnosegeräte (Fehlerauslesegeräte, Strommessgeräte)
- Digitale Hilfsmittel (Tablets, Laptops)
- Messwerkzeuge (Multimeter, Messschieber)
- Tragbare Beleuchtung (Arbeitsleuchten, Stirnlampen)
- Ladegeräte und Batterien (für Akkuwerkzeuge)
- Mobile Drucker
- Kommunikationsmittel (Smartphones, Funkgeräte)
- Sicherheitsausrüstung (Schutzausrüstung, Handschuhe, Schutzbrillen, Gehörschutz)
Diese Werkzeuge und Geräte bilden die Grundlage für eine effektive und professionelle mobile Werkstatt.