1. Ratgeber
  2. »
  3. Autotechnik
  4. »
  5. Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen

Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen

Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen

Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen

Den Ölwechsel selbst durchzuführen kann eine lohnende Aufgabe sein, die Ihnen nicht nur Geld spart, sondern auch ein besseres Verständnis für Ihr Fahrzeug vermittelt. Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Anleitung kann fast jeder Autofahrer diese Wartungsaufgabe bewältigen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, damit Sie sicher und effizient arbeiten können.

Vor dem Start sollten Sie sich vergewissern, dass Sie alle benötigten Materialien zur Hand haben. Dazu gehören das richtige Motoröl für Ihr Fahrzeug, ein neuer Ölfilter, ein passender Schraubenschlüssel oder Ölfilterschlüssel, sowie Auffangbehälter für das alte Öl. Sicherheit ist oberstes Gebot: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug stabil aufgebockt und gesichert ist, bevor Sie beginnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Motoröl und Ölfilter passend zum Fahrzeug wählen und vorbereiten.
  • Auto sicher aufbocken und mit Unterstellböcken stützen.
  • Altes Öl ablassen, alten Ölfilter entfernen und entsorgen.
  • Neuen Ölfilter einbauen und frisches Motoröl einfüllen.
  • Motor starten, auf Lecks prüfen und Ölstand kontrollieren.

Ölwechsel Auto Empfehlungen

Benötigte Werkzeuge und Materialien vorbereiten

Um einen erfolgreichen Ölwechsel durchzuführen, ist es wichtig, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien vorab bereitstellen. Dies sorgt für einen reibungslosen Ablauf und vermeidet unnötige Verzögerungen.

Zunächst benötigen Sie das richtige Motoröl für Ihr Fahrzeugmodell. Überprüfen Sie die Herstellerangaben in Ihrem Fahrzeughandbuch, um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Ölviskosität und -qualität wählen. Zusätzlich zu dem Motoröl sollten Sie auch einen neuen Ölfilter kaufen, der für Ihr spezifisches Fahrzeug geeignet ist.

Neben den Verbrauchsmaterialien sind auch bestimmte Werkzeuge erforderlich. Ein Schraubenschlüssel oder ein spezieller Ölfilterschlüssel ist notwendig, um den alten Ölfilter zu entfernen. Ein Auffangbehälter, idealerweise mit einem Fassungsvermögen von mindestens fünf Litern, wird benötigt, um das alte Öl aufzufangen. Stellen Sie sicher, dass der Behälter stabil und dicht ist, um Verschüttungen zu vermeiden.

Außerdem sollten Sie einige saubere Lappen oder Tücher zur Hand haben, um eventuelle Ölspritzer aufzuwischen. Ein Trichter erleichtert Ihnen das Nachfüllen des neuen Öls und verhindert Unordnung und Abfall. In einigen Fällen kann es auch nützlich sein, Handschuhe zu tragen, um Ihre Hände sauber zu halten und sich vor heißem Öl zu schützen.

Vergewissern Sie sich schließlich, dass Ihr Arbeitsbereich gut beleuchtet und belüftet ist. Eine Taschenlampe kann hilfreich sein, um schwer zugängliche Bereiche unter dem Fahrzeug besser sehen zu können.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung werden Sie schneller und effizienter arbeiten können.

Der Schlüssel zum Erfolg ist Vorbereitung. – Alexander Graham Bell

Auto sicher aufbocken und sichern

Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen
Wie Sie den Ölwechsel selbst durchführen
Bevor Sie mit dem Ölwechsel beginnen können, ist es von entscheidender Bedeutung, das Auto sicher aufbocken und sichern. Dies sorgt nicht nur für Ihre Sicherheit, sondern auch dafür, dass der Arbeitsablauf reibungslos und effizient verläuft.

Zuerst sollten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche parken. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremse an, um zu verhindern, dass sich das Auto bewegt. Nutzen Sie geeignete Unterlegkeile, um die Räder zusätzlich zu blockieren.

Anschließend müssen Sie das Auto mithilfe eines Wagenhebers anheben. Platzieren Sie den Wagenheber gemäß den Angaben im Handbuch Ihres Fahrzeugs, normalerweise an den verstärkten Hebepunkten am Rahmen des Autos. Heben Sie das Fahrzeug langsam an, bis es eine ausreichende Höhe erreicht hat, damit Sie bequem darunter arbeiten können.

Sobald das Fahrzeug angehoben ist, verwenden Sie robuste Unterstellböcke, um es zu stützen. Schieben Sie die Unterstellböcke unter die Hebepunkte des Fahrzeugs und senken Sie den Wagenheber vorsichtig ab, sodass das Auto sicher auf den Böcken ruht. Überprüfen Sie, ob das Fahrzeug stabil steht, indem Sie es leicht rütteln. Es sollte sich nicht bewegen oder wackeln.

Vergessen Sie nicht, regelmäßige Sicherheitskontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass weder der Wagenheber noch die Unterstellböcke verrutschen. Sicherheit geht vor, daher nehmen Sie sich Zeit für diesen Schritt und prüfen Sie alles genauestens.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass das Auto fest und sicher steht, bevor Sie mit dem eigentlichen Ölwechsel beginnen. Mitarbeiterheftigungssicherheit in dieser Phase beugt Unfällen vor und schützt sowohl Sie als auch Ihr Fahrzeug.

Alten Ölfilter entfernen und entsorgen

Um den alten Ölfilter zu entfernen, benötigen Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel oder einen speziellen Ölfilterschlüssel. Diese Werkzeuge erleichtern Ihnen den Zugang und die Arbeit erheblich. Stellen Sie sicher, dass der Motor ausreichend abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

Platzieren Sie den Auffangbehälter unter dem Ölfilter, da beim Entfernen zwangsläufig etwas Öl auslaufen wird. Drehen Sie den Ölfilter vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich löst. Es ist wichtig, behutsam vorzugehen, um keine angrenzenden Teile zu beschädigen. Sobald der Filter gelöst ist, entfernen Sie ihn vollständig und lassen Sie das restliche Öl in den Behälter abfließen.

Marinebereichmpa1]

]Entsorgen Sie den alten Ölfilter gemäß den örtlichen Vorschriften. Verwenden Sie hierfür eine geeignete Recycling-Einrichtung oder Sammelstelle für Altöl und Ölrückstände.

Reinigen Sie die Dichtfläche des neuen Filters am Motorblock sorgfältig mit einem sauberen Lappen, um alle Schmutzpartikel und Ölreste zu entfernen. Dies stellt sicher, dass die neue Dichtung perfekt anliegt und dicht bleibt.

Zum Schluss bereiten Sie den neuen Ölfilter vor, indem Sie eine dünne Schmierung frisches Öl auf die Gummidichtung auftragen. Schrauben Sie den neuen Filter von Hand fest und ziehen Sie ihn anschließend mit dem Schraubenschlüssel nach, aber nicht übermäßig stark, um Beschädigungen zu vermeiden.

Ablauf der alten Öls überprüfen

Bevor Sie das alte Öl ablassen, stellen Sie sicher, dass der Motor leicht warm ist. Dies hilft, das Öl flüssiger zu machen und erleichtert den Ablauf. Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und sichern Sie es wie bereits beschrieben.

Platzieren Sie den Auffangbehälter unter die Ablassschraube der Ölwanne. Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die Ablassschraube vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis sie sich löst. Lassen Sie das Öl vollständig in den Behälter laufen. Seien Sie dabei vorsichtig, da das Öl heiß sein kann.

Während das Öl abläuft, nutzen Sie die Gelegenheit, die Ablassschraube und deren Dichtung auf Abnutzung zu überprüfen. Ist die Dichtung beschädigt, sollten Sie sie durch eine neue ersetzen, um zukünftige Lecks zu vermeiden.

Sobald das gesamte Öl aus der Ölwanne geflossen ist, reinigen Sie die Ablassschraube und die Öffnung gründlich mit einem sauberen Tuch. Dies stellt sicher, dass keine Verunreinigungen in den neuen Ölkreislauf gelangen. Setzen Sie nun die gereinigte Ablassschraube wieder ein und ziehen Sie diese fest, jedoch ohne sie zu überdrehen.

Entsorgen Sie das alte Öl gemäß den örtlichen Vorschriften für Altöl. Behalten Sie das gesammelte Öl bis dahin in einem dicht verschlossenen Behälter, um Verschüttungen zu vermeiden. Bereiten Sie nun alles vor, um das neue Öl einzufüllen und abschließend den Ölwechsel abzuschließen.

Neues Öl einfüllen und kontrollieren

Jetzt ist es an der Zeit, das neue Öl einzufüllen. Beginnen Sie, indem Sie den Ölverschluss am Motor entfernen und einen sauberen Trichter in die Öffnung einsetzen. Dies erleichtert das Einfüllen und verhindert Verschüttungen.

Gießen Sie langsam die empfohlene Menge frisches Öl in den Motor. Überprüfen Sie dabei regelmäßig den Füllstand mit dem Ölmessstab, um sicherzustellen, dass Sie nicht überfüllen. Es ist wichtig, den Messstab immer wieder abzuwischen und erneut einzusetzen, um eine genaue Messung zu gewährleisten.

Nachdem Sie die richtige Ölmenge eingefüllt haben, setzen Sie den Ölverschluss wieder fest auf. Starten Sie anschließend den Motor für etwa ein bis zwei Minuten. Dies hilft, das neue Öl gleichmäßig durch das System zu verteilen. Achten Sie darauf, den Motor anschließend auszuschalten und ein paar Minuten zu warten, damit sich das Öl im Motor absetzen kann.

Überprüfen Sie dann erneut den Ölstand mit dem Ölmessstab. Falls notwendig, füllen Sie weiteres Öl nach, bis der richtige Füllstand erreicht ist. Denken Sie daran, den Bereich um den Ölverschluss sauber zu halten, um keine Verunreinigungen in den Motor zu gelangen.

Notieren Sie sich abschließend das Datum und den Kilometerstand des Ölwechsels. So behalten Sie stets den Überblick darüber, wann der nächste Wechsel fällig ist.

Neuen Ölfilter einbauen und fixieren

Nachdem der alte Ölfilter entfernt wurde, ist es Zeit, den neuen Ölfilter zu installieren. Beginnen Sie damit, eine dünne Schicht frisches Öl auf die Dichtung des neuen Filters aufzutragen. Dies gewährleistet einen besseren Sitz und verhindert Lecks. Die Schmierung erleichtert auch das spätere Entfernen des Filters.

Schrauben Sie den neuen Ölfilter von Hand auf den Anschluss am Motorblock. Drehen Sie ihn vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft; es reicht normalerweise aus, den Filter handfest anzuziehen. Ein Überdrehen kann zu Beschädigungen führen und macht das zukünftige Wechseln schwerer.

Sobald der neue Ölfilter fest an seinem Platz sitzt, reinigen Sie die Umgebung gründlich mit einem sauberen Tuch. Dies hilft, etwaige Öltropfen zu entfernen und stellt sicher, dass später kein Schmutz in das System gelangt.

Nach dem Befestigen des neuen Filters starten Sie kurz den Motor, um das Öl durch den gesamten Kreislauf fließen zu lassen. Beobachten Sie dabei, ob Öl an den Verbindungsstellen austritt. Sollten Sie ein Leck feststellen, ziehen Sie den Filter etwas nach, aber seien Sie vorsichtig, um nicht zu stark anzuziehen.

Zum Abschluss sollten Sie erneut den Ölpegel überprüfen und gegebenenfalls frisches Öl nachfüllen. Bewahren Sie schriftliche Aufzeichnungen über den Ölwechsel auf; notieren Sie Datum und Kilometerstand. So behalten Sie den Überblick und wissen genau, wann der nächste Ölwechsel durchgeführt werden muss.

Motor starten und auf Lecks prüfen

Nachdem Sie den neuen Ölfilter und das frische Öl eingefüllt haben, ist es wichtig, den Motor zu starten und auf potenzielle Lecks zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Filter festgezogen sind, bevor Sie fortfahren.

Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für einige Minuten laufen. Während dieser Zeit beobachten Sie sorgfältig die Bereiche um den Ölfilter und die Ablassschraube. Achten Sie darauf, ob irgendwo Öl austritt. Auch kleine Lecks können später zu ernsthaften Problemen führen.

Sollte ein Leck auftreten, schalten Sie den Motor sofort aus und ziehen Sie die entsprechenden Teile nach. Seien Sie dabei vorsichtig, nicht übermäßig stark anzuziehen, um keine Beschädigungen zu verursachen.

Nach dem Prüfen der Dichtheit lassen Sie den Motor für weitere fünf bis zehn Minuten laufen. Halten Sie dabei auch Ausschau nach ungewöhnlichen Geräuschen oder Warnleuchten am Armaturenbrett. Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie fort, den Ölstand erneut zu überprüfen.

Schalten Sie den Motor aus und warten Sie etwa fünf Minuten, damit sich das Öl setzen kann. Ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus, wischen Sie ihn ab und setzen ihn wieder ein, um eine genaue Messung durchzuführen. Falls notwendig, füllen Sie etwas Öl nach, bis der optimale Stand erreicht ist.

Mit dieser gründlichen Überprüfung stellen Sie sicher, dass Ihr Ölwechsel erfolgreich war und das Fahrzeug nun bereit für den sicheren Betrieb ist. Notieren Sie abschließend Datum und Kilometerstand für den nächsten Ölwechsel.

Ölstand erneut kontrollieren und dokumentieren

Nachdem der Motor gestartet und auf Lecks geprüft wurde, ist es wichtig, den Ölstand erneut zu kontrollieren. Dies stellt sicher, dass der Ölwechsel korrekt durchgeführt wurde und Ihr Fahrzeug ausreichend mit Schmiermittel versorgt ist.

Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie das Auto für etwa fünf Minuten stehen. Dadurch hat das Öl Zeit, sich wieder in der Ölwanne zu sammeln, und eine genaue Messung wird ermöglicht. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus, wischen Sie ihn mit einem sauberen Lappen ab und setzen Sie ihn vollständig zurück in die Führung.

Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus und überprüfen Sie den aktuellen Ölstand. Der Ölstand sollte sich zwischen den Markierungen für Min und Max befinden. Falls nötig, füllen Sie vorsichtig etwas Öl nach, aber vermeiden Sie ein Überfüllen des Motors.

Nach dem Auffüllen oder bei korrektem Stand setzen Sie den Ölmessstab wieder ein und schließen Sie den Ölverschluss fest. Dieser Schritt gewährleistet, dass kein Schmutz oder Fremdkörper in den Motor gelangen. Reinigen Sie den Bereich um den Öleinfüllstutzen gründlich, falls etwas Öl verschüttet wurde.

Erstellen Sie nun eine Dokumentation dieses Wartungsschrittes. Notieren Sie das Datum sowie den aktuellen Kilometerstand Ihres Fahrzeugs. Diese Aufzeichnungen sind hilfreich für zukünftige Ölwechselintervalle und dienen als Nachweis für durchgeführte Wartungsmaßnahmen. Eine genaue Dokumentation unterstützt auch beim Verkauf des Fahrzeugs, da sie potenziellen Käufern zeigt, wie gut das Auto gepflegt wurde.

Damit ist der Ölwechsel abgeschlossen, und Ihr Fahrzeug ist einsatzbereit.

FAQs

Wie oft sollte das Motoröl gewechselt werden?
Die Intervalle für den Ölwechsel variieren je nach Fahrzeugmodell und Herstellerempfehlung. In der Regel wird jedoch ein Ölwechsel alle 10.000 bis 15.000 Kilometer oder einmal jährlich empfohlen, je nachdem, was zuerst eintritt.
Kann ich unterschiedliches Motoröl mischen?
Es ist nicht ideal, unterschiedliche Motoröle zu mischen, da dies die Schmierfähigkeit und die Effizienz des Öls beeinträchtigen kann. Wenn möglich, verwenden Sie immer die gleiche Marke und Viskosität, die vom Hersteller empfohlen wird.
Was passiert, wenn ich den Ölwechsel zu lange hinauszögere?
Wenn der Ölwechsel zu lange hinausgeschoben wird, kann das Motoröl seine Schmierfähigkeit verlieren und sich Schmutzpartikel und Ablagerungen ansammeln. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß und möglichen Schäden am Motor führen.
Kann ich den Ölfilter ohne Ölwechsel austauschen?
Es ist technisch möglich, den Ölfilter ohne einen vollständigen Ölwechsel zu ersetzen, jedoch wird dies nicht empfohlen. Der saubere Filter wird durch das verschmutzte alte Öl sofort wieder verunreinigt, was den Nutzen minimiert.
Was ist der Unterschied zwischen Mineralöl und synthetischem Öl?
Mineralöl wird aus raffiniertem Rohöl hergestellt und bietet grundlegenden Schutz. Synthetisches Öl hingegen wird chemisch entwickelt und bietet besseren Schutz, höhere Leistung und längere Wechselintervalle. Es ist oft teurer, aber vielseitiger und leistungsstärker.
Kann ich den alten Ölfilter selbst entsorgen?
Alte Ölfilter sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sie Ölreste enthalten, die umweltschädlich sind. Bringen Sie sie zu einer zugelassenen Sammelstelle oder Recycling-Einrichtung, die Altöl und Ölrückstände sicher entsorgt.
Was sollte ich tun, wenn ich versehentlich zu viel Öl eingefüllt habe?
Wenn zu viel Öl eingefüllt wurde, kann dies den Motor beschädigen. Lassen Sie überschüssiges Öl vorsichtig ab, indem Sie die Ablassschraube lockern, bis der richtige Füllstand erreicht ist. Es kann auch ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wie entsorge ich das gebrauchte Motoröl richtig?
Gebrauchtes Motoröl muss ordnungsgemäß bei einer zugelassenen Sammelstelle oder einem Recyclinghof entsorgt werden. Viele Werkstätten nehmen Altöl kostenlos an. Es ist illegal und umweltschädlich, Motoröl unsachgemäß zu entsorgen.
Warum sollte ich meine Ölwechselfrequenz erhöhen, wenn ich oft Kurzstrecken fahre?
Kurze Fahrten lassen den Motor nicht vollständig auf Betriebstemperatur kommen, was zu kondensiertem Wasser und Kraftstoff im Öl führt. Diese Verunreinigungen können das Öl schneller abbauen und erfordern häufigere Ölwechsel, um Schäden zu vermeiden.
Lana Domeier

Lana ist Autorin unserer Fachredaktion, deren Leidenschaft die Berichterstattung über vielfältige Themen ist. Sie hat ein enormes Interesse an unterschiedlichsten Bereichen, über deren neueste Entwicklungen sie immer informiert ist. Lana hat langjährige Erfahrung und ein profundes Verständnis für die komplexen Themen unserer Welt. Ihre Artikel sind weitsichtig recherchiert und mit vielen relevanten Informationen ausgestattet.